PionierHUB im Werksviertel-Mitte München

© URKERN2021

Innovationsraum zur Erprobung zukunftsorientierter Stadtentwicklung

Das Team District Innovation Ecosystems arbeitet an interdisziplinären und nachhaltigen Ansätzen zur Gestaltung von Quartierskonzepten und Innovationsökosystemen. 

Der Projektstandort PionierHUB im Münchner Werksviertel-Mitte fungiert dabei als Forschungs- und Pilotierungsumgebung für vielfältige strategische Forschungsfelder für die Stadtentwicklung von morgen. Der Standort zeichnet sich dabei durch starke lokale Strukturen und eine enge Vernetzung mit vorhandenen Netzwerken aus. 

Unser Team bildet die Schnittschnelle zwischen Forschung und Praxis und arbeiten hierbei mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren (wie Kommunen, Industrie, Politik und weiteren lokalen sowie regionalen Akteuren und Stakeholdern) zusammen. 

Wir erarbeiten individuell zugeschnittene Konzepte, Studien, Bedarfsanalysen und Bewertungen, entwickeln Szenarien und zeigen Entwicklungspfade, Transformationsmöglichkeiten sowie Innovationsstrategien auf. Kollaborative Zusammenarbeit fördern wir durch innovative und kreative Formate wie Workshops, Ausstellungen und Events.

In unserer Arbeitsweise nehmen wir immer sowohl die Technologie als auch den Menschen in den Blick und stellen die ganzheitliche Betrachtung von Themen in den Mittelpunkt. 

Die gewonnenen Erkenntnisse können lokale Potenziale entfalten, aber auch diverse regulatorische und gesellschaftliche Hürden adressieren, die langfristig zur nachhaltigen, resilienten und lebenswerten Quartiersentwicklung beitragen können.  

Aktuelle Zukunfts- und Forschungsthemen im Pionier:HUB

Transformations- und Veränderungsprozesse im Quartier -
Nachhaltigkeits-, Mobilitäts- und Kreislaufkonzepte

Wissenschaftskommunikation -
Mittlerfunktion zwischen Politik, Verwaltung, Industrie und lokalen Akteur*innen

Auswirkungen von gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Veränderungen -
Analyse von Innovationsökosystemen und zukunftsorientieren Stärkungspotenzialen

Implementierung von Digitalisierungsstrategien -
Smart City Ansätze

Trends und Entwicklungen heutiger Planungs- und Investitionsannahmen -
Wirkung auf smarte Quartiere

Unsere Angebote und Leistungen

Zielgruppen-, Standort-, Akzeptanzanalysen

Bedarfs- und Stakeholder-Analysen

Wissenschaftliche Begleitung von Beteiligungsprozessen

Trendbetrachtung und Anwendung von Szenariotechniken

Technologie- und Wirtschaftlichkeitsbewertung

Aktuelles Projekt

1. Projekt: Immersive Urban Food Landscapes

Der Verlust der biologischen Vielfalt, Bodendegradation und der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden, aber auch Qualitätsverluste, umweltbelastende Lagerungsmethoden, hohe Transportkosten und die Verwendung fossiler Brennstoffe zählen zu den Kompromissen, die wir derzeit in Kauf nehmen, um den vorherrschenden Konsumbedarf durch überwiegend lineare, globale Ernährungssysteme zu decken. Klimabedingte Extremwettereignisse, die Auswirkungen der Pandemie sowie politische und militärische Konflikte beeinflussen vermehrt die globale Lebensmittelproduktion und -distribution, was sich aktuell insbesondere in steigenden Lebensmittelpreisen widerspiegelt. Folglich gewinnen lokale und regionale Lebensmittel an Relevanz bei der Unterstützung der Versorgungssicherheit. Im Kontext der genannten Herausforderungen ist langfristig die Entwicklung von nachhaltigeren Lebensmittelsystemen notwendig. Ziel sollte es sein, resilientere, anpassungsfähigere und auf heutige und zukünftige Bedarfe ausgelegte Systeme zu entwickeln. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO thematisiert mit dem Projekt »Immersive Urban Food Landscapes« die möglichen Transformationspotenziale, die durch stadtintegrierte Lebensmittelproduktionssysteme entstehen können.

Das Projekt wird durch das Rahmenprogramm des Fraunhofer-Netzwerks »Wissenschaft, Kunst und Design« gefördert und hat zum Ziel die wissenschaftlichen Erkenntnisse mithilfe von künstlerischen Methoden und Darstellungsformen für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

 

Mehr Informationen zu Werksviertel-Mitte Kunst 

2. Projekt: KI-Studios

© Fraunhofer IAO / Ludmilla Parsyak

Neben der ökologischen Transformation und dem demografischen Wandel verändert insbesondere die digitale Transformation die Arbeitswelt und die Gesellschaft tiefgreifend. Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Betrieben bringt Chancen aber auch neue Herausforderungen mit sich.

Ziel des Projekts KI-Studios ist es, Beschäftigte und deren Interessensvertretungen aller Branchen und deutschlandweit über die Möglichkeiten, Einsatzgebiete und Grenzen von Künstlicher Intelligenz (KI) zu informieren und dazu zu befähigen, die Einführung der Technologie mitzugestalten. Denn nur, wenn ihre Perspektiven bei der Entwicklung berücksichtigt und ihre Fragen zu Themen wie Arbeitsplatzsicherheit, Überwachung und Datenschutz oder Arbeitsverdichtung und Autonomie überzeugend beantwortet werden, entstehen Systeme, die eine echte Unterstützung im Arbeitsalltag sind und denen die Beschäftigten vertrauen können.

Um die Beschäftigten bei ihrer Auseinandersetzung mit KI zu unterstützen und ihre Mitgestaltung betrieblicher KI-Anwendungen zu fördern, setzen die KI-Studios auf anschauliche Anwendungsbeispiele. Durch interaktive Demonstratoren können die Beschäftigten in KI-Studios realistische Arbeitssituationen erleben und direkt erfahren, wie KI sie im Arbeitsalltag unterstützen kann. 

Mehr Informationen zu KI-Studios

3. Projekt: Future District Alliance

© TBD / LAVA

Mit der »Future District Alliance« etabliert das Fraunhofer IAO eine Open-Innovation-Plattform, um aktuelles Praxis-Know-how und Erkenntnisse der angewandten Forschung für eine zirkuläre Wertschöpfung von und in Quartieren von morgen zu bündeln. Durch die Beteiligung von mehr als 20 namhaften Unternehmenspartnern, Landesgesellschaften, Start-ups und Städte werden die Erkenntnisse direkt in laufende Quartiers- und Gebietsentwicklungen integriert.

Der Verbund zielt darauf ab, bereits verfügbares Praxis-Know-how und Erkenntnisse der angewandten Forschung für die resiliente und klimaneutrale Wertschöpfung der Quartiere von morgen zu bündeln sowie die zentralen Zukunftsthemen in einer gemeinsamen Forschungsagenda zu erarbeiten und pilothaft umzusetzen.

Mehr Informationen zur Future District Alliance

4. Projekt: Exploring Innovation Nürnberg

© IAO

Nürnberg gehört zu den innovationsstärksten Standorten Deutschlands. Damit dieser Status aufrechterhalten und gestärkt werden kann, ist es ausschlaggebend (neuen) Herausforderungen und Weiterentwicklungspotenzialen des Innovationsökosystems nachzugehen. Deshalb hat die Stadt Nürnberg das Projekt „Exploring Innovation Nürnberg“ angestoßen. Im Rahmen des Projekts arbeitet das Fraunhofer IAO eng mit Kommune Zukunft und der Wirtschaftsförderung Nürnberg zusammen. Im Oktober 2023 wurde die erste Phase des dreistufigen Projekts, die Bedarfsanalyse, bereits erfolgreich abgeschlossen. Im Fokus stand dabei die Analyse des lokalen Innovationsökosystems. Neben qualitativen Datenerhebungen und quantitativen Analysen wurde ein Innovationsökosystem-Mapping durchgeführt. Als Ergebnis wurden drei Handlungsempfehlungen entwickelt die Möglichkeiten aufzeigen, wie das Nürnberger Innovationsökosystem weiter gestärkt und zukunftsfähig gestaltet werden kann.    

In der zweiten Phase werden konkrete Realisierungsansätze entwickelt, die die Innovationsdurchlässigkeit der Stadt Nürnberg sowohl nach innen als auch nach außen stärken sollen. Übergreifend ist das Ziel die Transformationsprozesse der Verwaltung voranzutreiben, um lokale Innovationsstrukturen zu stärken und engere Vernetzungen zwischen Akteuren zu etablieren. 

5. Projekt: FOMOS II

In diesem Projekt etabliert das Fraunhofer IAO in Zusammenarbeit mit dem VDA und der Stadt Stuttgart ein nationales Transformationsschaufenster für klimaneutrale urbane Mobilität mit Fokus auf Prozess-Innovationen und maximaler Akzeptanz von Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Die Erkenntnisse dieses Projektes tragen maßgeblich und direkt zu den Zielen der „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ des BMBF bei, in der die Klimaneutralität von Städten bis 2030 einen expliziten innovationspolitischen Fokus bildet. Somit adressiert die Kooperation aktuelle Herausforderungen in Bezug auf die Mobilitätstransformation wie die Bereitstellung notwendiger Infrastrukturen und die Angleichung von Mobilitätsangeboten an die konkreten Bedarfe der Nutzer und Nutzerinnen. 

Die Transformation eines Mobilitätssystems setzt klimaschonende, umweltverträgliche und sozial gerechte Mobilitätslösungen voraus, die auf kommunaler und regionaler Ebene entwickelt, erprobt und soziale Innovation fördern werden. Ziel der Mobilitäts- und Transformationsforschung ist die Ergänzung und Flexibilisierung der individuellen und öffentlichen Mobilität durch privatwirtschaftliche Mobilitätsangebote. Das Projekt in Bad Cannstatt wird zu einem nationalen Reallabor weiterentwickelt, welches an der Schnittstelle von Governance, Technologieentwicklung, Geschäftsmodellinnovation und Daseinsvorsorge progressive Maßnahmen verkehrlicher, sozialer und städtebaulicher Art erprobt, etabliert und erforscht.

News

Future District Summit 2023

Zusammen mit Vertretern und Vertreterinnen aus Theorie und Praxis der urbanen Transformation thematisieren wir unserer Fachkonferenz des Innovationsverbunds »Future District Alliance« die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz im Lebenszyklus von Wohn-/Gewerbe-/Mixed-Use-Quartieren. Dabei werden die Themen in die Hauptkategorien »Circular Districts«, »Future Concepts and Technologies«, sowie »Green Innovation Models« unterteilt und reichen von der Planung und Beteiligung über Genehmigungsprozesse und neue Ertragsmodelle bis zu der Bewirtschaftung und menschzentrierten Anwendungen in der Nutzungsphase. Der Innovationsverbund sieht Quartiere als Assetklasse der Zukunft, welche ein breites Einsatzspektrum darstellen, welches es aktiv zu erschließen gilt.

Die Veranstaltung richtet sich an Vorreiter der Immobilienwirtschaft, Technologieanbieter und Startups, Wissenschaft sowie kommunale und politische Akteurinnen und Akteure im Kontext der Quartiersentwicklung von morgen. Sie wird am 06 Dezember 2023 in Frankfurt stattfinden.