Stadtsystem-Gestaltung
In industriellen Beratungsprojekten sowie national und international geförderten Forschungsprojekten forschen die Wissenschaftlerteams des Forschungsbereichs »Stadtsystem-Gestaltung« an kreativen und inspirierenden Ansätzen und Geschäftsmodellen für nachhaltige, lebenswerte und wandlungsfähige Städte, Logistik und Sicherheit von morgen.
Lebens- und Stadtwelten von morgen vorausdenken, urbane Infrastrukturen zukunftsfähig entwickeln, Raum und Gesellschaft nachhaltig gestalten
Urbane Systeme im Zusammenspiel von Mensch, Technik und Raum
Aktuelle Projekte umfassen beispielsweise die Erarbeitung von innovativen Beteiligungsverfahren und co-kreativen Prozessen, um Bürgerinnen und Bürger in Entwicklungsvorhaben einzubeziehen, um gemeinsam die lebenswerte Stadt von morgen zu gestalten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler setzen auf die Möglichkeiten, die Digitalisierung sowie Informations- und Kommunikationstechnologien im gebauten Raum bieten. Für Kunden werden unter Berücksichtigung aktueller Datenschutzbestimmungen organisatorische und informationstechnische Konzepte erarbeitet, um städtische Prozesse bestmöglich weiterzuentwickeln. Zudem forschen die interdisziplinären Forschungsteams intensiv zu den gesellschaftlichen Folgen von städtischen Entwicklungen und bringen den aktuellen Stand der Wissenschaft in die Anwendung.
Die Fokusthemen des Forschungsbereichs »Stadtsystem-Gestaltung« sind:
• Systemlösungen für bedarfsgerechte und kundenfreundliche Logistik- und Servicedienstleistungen
• Identifikation und Bewertung von Servicepotenzialen im Kontext urbaner Logistik
• Integrierte städtische Parkraumbewirtschaftung und Gestaltung innerstädtischer Mikro-Hubs
• Wissenschaftliche Begleitung von Experimenten und Reallaboren im urbanen Raum
• Entwicklung intelligenter Quartierskonzepte
• »Morgenstadt« als neues Paradigma der Stadtentwicklung
• Internationalisierung von Lösungsansätzen im Bereich nachhaltiges Bauen und Stadtentwicklung
• Anwendung kreativer Formate für die transdisziplinäre Vernetzung von Akteuren
• Gestaltung von Innovationsprozessen an der Schnittstelle von Stadtverwaltung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft
• Optimierung des Krisen- und Katastrophenmanagements in Kooperation mit unterschiedlichen Akteuren
Teams
● Urban Delivery Systems
Team führt Markt-, Technologie- und Standortanalysen durch, entwirft Systemlösungen für bedarfsgerechte und kundenfreundliche Logistik- und Servicedienstleistungen, begleitet entsprechende Umsetzungsprojekte und unterstützt bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Unsere Vision ist eine stadtverträgliche Logistik mit maximaler Nachhaltigkeit und Effizienz im urbanen Raum.
● Smart Urban Environments
Team entwickelt tragfähige Lösungen für den urbanen Wohn- und Lebensraum der Zukunft. Dies gelingt durch Berücksichtigung flexibler Technologien und den Einbezug unterschiedlichster Einflussfaktoren aus den Bereichen Mensch, Raum und Organisation. Unsere Vision sind lebenswerte und zukunftsweisende Stadtquartiere, die nachhaltige und digitale Lösungen verbinden.
● Urban Governance Innovation
Team unterstützt Städte methodisch dabei, Innovationsprozesse an der Schnittstelle von Stadtverwaltung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft zu gestalten und begleitet Kommunen bei der Entwicklung ganzheitlicher Strategien bis in die Umsetzung. Unsere Vision ist es, nachhaltige Stadtentwicklung, datenbasierte Lösungen und den Markt für saubere und vernetzte Technologien zusammenzuführen.
● Urban Data and Resilience
Team hat das Ziel, Städte lebenswert, sicher und widerstandsfähig zu gestalten. Dafür setzen wir auf IT-basierte Zusammenarbeit mit dem öffentlichen und dritten Sektor und die Nutzung vorhandener städtischer Daten für belastbare Strategie- und Verwaltungsprozesse. Unsere Vision sind IT-basierte und resiliente Verwaltungs- und Entscheidungsprozesse für Städte, Gemeinden und Regionen von morgen.