Innovationsnetzwerk »Klimaneutrale Unternehmen«

Plattform für Wissensaufbau und Vernetzung

© LeManna - iStock

Das Innovationsnetzwerk »klimaneutrale Unternehmen« richtet sich an Industrieunternehmen aller Branchen und Größen, die klimaneutral sind oder werden möchten. Es bildet die ideale Plattform für Industrieunternehmen, um im Austausch mit Forschungsinstituten und weiteren Akteuren aus der industriellen Praxis relevante Fragestellungen zur Klimaneutralstellung gemeinsam zu diskutieren.

Wir ermöglichen im Rahmen des Netzwerks einen effizienten Wissenstransfer mit dem Ziel, Unternehmen bei der erfolgreichen Gestaltung betrieblichen Klimaschutzes zu unterstützen. Durch Erfahrungsaustausch über Best-Practices aus Unternehmen und Demonstrationsprojekten aus der Forschung wird eine erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität ermöglicht und der Bedarf nach externen InformationenImpulsen und neuen Partnerschaften gedeckt.

In regelmäßigen Veranstaltungen, Newslettern und Workshops werden innovative Lösungspakete zur Klima-Neutralstellung vorgestellt, Treiber und Trends identifiziert und analysiert sowie aktuelle Themen und Neuigkeiten diskutiert. Im Gespräch mit den Expert*innen des Fraunhofer IAO, Fraunhofer IPA, des EEP und IAT der Universität Stuttgart und weiteren Forschungspartnern sowie mit Unternehmen, die bereits Maßnahmen zur Emissionsreduzierung erfolgreich umgesetzt haben, erfahren die Teilnehmenden des Netzwerks, an welchen Stellen und mit welchen Instrumenten sie ihr Unternehmen klimafreundlich aufstellen können. Dabei vermitteln wir neben bewährten Ansatzpunkten zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Bereich Energie, Gebäude, Logistik und Produktion auch innovative Handlungsmaßnahmen in den Themenfeldern betriebliche Mobilität, digitale/hybride Arbeitsformen, Strategie und Governance sowie Mitarbeitersensibilisierung.

Die Teilnehmenden profitieren von einer abwechslungsreichen Kombination aus Erfahrungsberichten und wissenschaftlicher Expertise und haben zugleich die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen, die vor den gleichen Herausforderungen stehen.

Durch die Arbeiten im Netzwerkverbund wird ein Wissensvorsprung gegenüber anderen Marktteilnehmern generiert sowie eine objektive Sichtweise in Bezug auf Innovations- und Technologietrends der betrieblichen Klimaneutralität vermittelt. Die Mitglieder von »Klimaneutrale Unternehmen« können die gewonnenen Erkenntnisse direkt in die eigene strategische Innovationsplanung einbeziehen. So können sie neue Marktchancen und möglich werdende Effizienzgewinne identifizieren, die eigene Positionierung innerhalb der Industrie überdenken und verbessern, sowie darauf aufbauend neue Produkt- und Wertschöpfungsumfänge ableiten, um sich schließlich auf die anstehende Transformation durch z. B. politische Rahmenbedingungen oder gesellschaftlichen Druck frühzeitig vorzubereiten.

Durch die gezielte Öffentlichkeitsarbeit über die Publikation von Studien sowie die Veröffentlichung von Blogbeiträgen, Interviews und Artikeln in Wirtschafts- und Fachmedien profitieren die Netzwerkteilnehmer von einer hohen und vor allem glaubwürdigen Wahrnehmung in der breiten Öffentlichkeit und können die von Fraunhofer bereitgestellten Kommunikationsmaterialien bei eigenen Kommunikationsmaßnahmen gegenüber Mitarbeitern, Führungskräften, Kunden und der Öffentlichkeit einsetzen.

Leistungsspektrum

© Fraunhofer IAO / IPA

Drei Mal pro Jahr findet ein Netzwerktreffen statt, auf der wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Praxiserfahrungen im Rahmen von Vorträgen, Expertenimpulsen und Workshops präsentiert und diskutiert werden. Industriepartner können hierbei auch eigene aktuelle Themen und Forschungsfragen einbringen, um diese mit dem Netzwerk zu diskutieren. Zu den Netzwerktreffen werden aus Industrie und Wissenschaft externe Expert*innen zu den jeweiligen Themenschwerpunkten eingeladen, die ihr Knowhow zu vorher definierten Schwerpunktthemen einbringen.

Die Netzwerktreffen können sowohl auf den Geländen der Fraunhofer Institute stattfinden sowie direkt vor Ort bei einigen Partnerunternehmen und können somit mit dem Besuch und Veranschaulichung der vor Ort implementierten Klimaschutzmaßnahmen kombiniert werden.

Die Themenschwerpunkte sowie ihre zeitliche Reihenfolge wird innerhalb des Projektverlaufs festgelegt, um auf aktuelle Vorkommnisse und Themenprioritäten der Netzwerkpartner eingehen zu können.

Darüber hinaus organisieren die Fraunhofer Institute einmal im Jahr ein eintägiges Symposium zu aktuellen Schwerpunktthemen des betrieblichen Klimaschutzes und der Dekarbonisierung, zu welchem hochrangige Redner*innen eingeladen werden. Das Symposium ist für ein größeres Publikum offen. Die Netzwerkteilnehmer*innen bekommen kostenlosen Zugang zum Symposium und haben dabei die Möglichkeit, sich als klimabewusstes und vorbildhaftes Unternehmen zu positionieren und ihre bereits implementierten Maßnahmen und erzielte Erfolge zu präsentieren.

Neben den regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen sollen zusätzliche Kommunikationsmaßnahmen dazu dienen, den Austausch zwischen den Fraunhofer Instituten und allen weiteren Partnern des Netzwerks aufrechtzuerhalten. Hierzu zählt bspw. der monatlich erscheinende Newsletter, der über ausgewählte, durch die Fraunhofer-Experten hinsichtlich Relevanz vorsortierte Neuigkeiten (z.B. rechtliche Rahmenbedingungen, Innovationen, aktuelle Fördergramme) sowie über interessante Termine informiert.

Im Rahmen des Netzwerkes wird jedes Jahr eine Studie der Fraunhofer Institute erscheinen. Die Netzwerkteilnehmer erhalten Zugang zu den Ergebnissen der Studie, auf Wunsch veranschaulicht in einer Präsentation, und können dadurch von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren. Zudem haben sie die Möglichkeit, die Studie unmittelbar durch die gemeinsame Entscheidung über die Schwerpunkte und die aktive Teilnahme an der Datenerhebung mitzugestalten.

Darüber hinaus stellen die Fraunhofer Institute für die Netzwerkteilnehmer*innen ein kostenloses, online-basiertes Tool zur eigenen Reifegradmessung zur Verfügung, das den Unternehmen in der Aufnahme des aktuellen Status Quos, der Identifizierung von unternehmensspezifischen Stärken und Potentialen sowie in der Planung von zu implementierenden Maßnahmen helfen kann.

Schließlich bieten die Fraunhofer Institute gezielte Workshops zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden und Förderung eines klimabewussten Verhaltens im Unternehmen an. Effizienter Klimaschutz wird nur als Kombination aus technologischen Reduktions- bzw. Effizienzsteigerungsmaßnahmen und neuen, klimabewussten Verhaltensmustern möglich. Die Sensibilisierung der Belegschaft über ökologische Zusammenhänge und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten stellt die Grundvoraussetzung dar, um die Mitarbeitenden als Träger und Mitgestalter der Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen zu gewinnen und dadurch das Eintreten von „Rebound-Effekten“ vorzubeugen.

Wenn Sie an weiteren Informationen interessiert sind oder unserem Netzwerk beitreten möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.