Die Morgenstadt-Initiative hat in ihrer dritten Forschungsphase das Thema smarte Stadtquartiere als eines der zentralen Fokusthemen für die Städte von morgen definiert. Planungen für einen Micro-Showcase im öffentlichen Raum laufen bereits. Auf Europäischer Ebene sind Morgenstadt Partner in vier von aktuell sieben Leuchtturmprojekten »Smart Cities & Smart Districts« vertreten.
Das Verbundforschungsprojekt wendet sich an Unternehmen der Immobilienwirtschaft, die die Potenziale erschließen wollen, welche sich aus neuen organisatorischen, technologischen und räumlichen Lösungen im Lebenszyklus von Stadtquartieren von Konzeption, Planung, Realisierung bis hin zum Betrieb ergeben.
Für Bauträger, Investoren, Wohnungsverwalter und Anbieter urbaner Lösungen bzw. Technologien (z.B. Smart Home, Smart Lighting, Mobility-on-Demand, Smart Energy Grids, Home Consumer Electronics, Digitale Kommunikation etc.) bietet sich damit die Chance, Innovationen für smarte und nachhaltige Stadtquartiere aktiv und in enger Zusammenarbeit mit angewandter Forschung zu gestalten.
Auf Basis arbeitswissenschaftlicher Methoden entwickelt das Fraunhofer IAO gemeinsam mit den Forschungspartnern praxisrelevante Szenarien, Konzepte und Methoden, die den Anforderungen an eine nachhaltige Gestaltung von Stadtquartieren und Liegenschaften gerecht werden. Der Fokus der Forschung liegt auf der Verbesserung von Zukunftsfähigkeit, Ressourceneffizienz, Wohnkomfort, Wohlbefinden, Nachhaltigkeit, Anpassungsfähigkeit und Innovation. Darauf basierend werden konkrete Wege für die Weiterentwicklung bestehender Strategien und Geschäftsmodelle rund um den Lebenszyklus von Quartieren in der Stadt von morgen aufgezeigt.