Future Living 2040+ (2022 – 2025)
Das Projekt Future Living 2040+ untersucht, wie Wohnräume gestaltet sein müssen, um den Ansprüchen zukünftiger Fachkräfte gerecht zu werden. Im Mittelpunkt stehen zentrale gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen – etwa Individualisierung, flexible Arbeitsformen, Urbanisierung, Digitalisierung sowie der steigende Bedarf an bezahlbarem, nachhaltigem Wohnraum. Aufbauend auf dieser Analyse wurden 13 konkrete Handlungsfelder definiert, die als Grundlage für die Entwicklung zukunftsorientierter Wohnquartiere dienen. Dazu zählen flexible Raumkonzepte, gemeinschaftsorientiertes Wohnen und die Integration digitaler Services.
Ein besonderer Fokus liegt auf Wohnformen, die soziale Teilhabe fördern, Begegnungen ermöglichen und ein neues Miteinander im urbanen Raum schaffen. Ergänzend wurden erfolgreiche Praxisbeispiele identifiziert und Expertinnen und Experten eingebunden, um realisierbare Lösungsansätze zu entwickeln. Die Ergebnisse betonen die Bedeutung eines systemischen Verständnisses von Stadtentwicklung, bei dem Wohnen, Mobilität, Arbeit, Umwelt und soziale Infrastruktur zusammengedacht werden.
Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse bieten praxisnahe Orientierung für Kommunen, Unternehmen sowie die Wohnungs- und Bauwirtschaft – mit dem Ziel, lebenswerte, resiliente Quartiere zu gestalten, die sowohl individuelle Bedürfnisse als auch gesellschaftliche Herausforderungen berücksichtigen.