Ambient Mobility Lab

Ambient Mobility untersucht zukunftsorientierte Innovationen im Bereich Mobilität. Im Rahmen der gemeinsamen Initiative des SENSEable City Laboratory am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und des Mobility Innovation Lab am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sollen aus dem interdisziplinären Forschungsansatz des MIT und der Stärke von Fraunhofer, Konzepte in Produkte umzusetzen, Synergien geschaffen werden. Gefördert wird die Kooperation vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. 

Ambient Mobility ist auf das Stadtmodell von morgen ausgerichtet. Durch den allgegenwärtigen Einsatz von Sensoren, vernetzten Technologien sowie die daraus erwachsenden großen Datenmengen wird sich das Mobilitätskonzept in naher Zukunft grundlegend ändern. Ziel des Ambient Mobility Lab ist es, als wegbereitende Smart-Mobility-Forschungseinrichtung zu einem weltweiten Vorreiter bei Untersuchung, Entwurf, Entwicklung und Test eines nachhaltigen, sensitiv-adaptiven  Mobilitätssystems  zu avancieren, das mit anderen städtischen Systemen der Zukunft interagiert.

Neben Technologien für autonomes Fahren, intelligenten Transportsystemen, neuen Design- und Anwendungsformen sowie Elektrofahrzeugen werden diese Fortschritte den urbanen Verkehrsfluss revolutionieren. Da die Grenzen zwischen privater und öffentlicher Mobilität zunehmend verschwimmen, wird es zwischen Individual- und Massentransportsystemen keine klare Trennung mehr geben.Ambient Mobility richtet den Fokus auf eine Zukunft, in der Fahrgemeinschaften und Carsharing – die durch Aspekte des autonomem Fahrens wie der optimierten Fahrzeugverteilung stark an Bedeutung gewinnen – mit modularen Fahrzeugkonzepten für die besonderen Anforderungen von Städten eine individuelle, bedarfsgerechte Mobilität gewährleisten. Parallel dazu wird der Trend zum Elektrofahrzeug den städtischen Energiebedarf verändern und innovative Wege zur Anbindung von Fahrzeugflotten an das Stromnetz erfordern, wodurch sich auch neue Perspektiven eröffnen. Die große Bandbreite an Smart-Mobility-Anwendungen wird zu deutlich weniger Fahrzeugen auf den Straßen, kürzeren Fahrtzeiten, geringeren Schadstoffemissionen und einem reduzierten Bedarf an Parkplätzen führen, wovon die städtische Gemeinschaft in hohem Maße profitiert. Das Ambient Mobility Lab will diese Trends untersuchen und durch die Entwicklung zukunftsorientierter urbaner Mobilitätssysteme beeinflussen.

Forschungsgebiete

Gemeinschaftlich und intermodal genutzte Transportmöglichkeiten in der Stadt

Fortschritte bei Vernetzung, algorithmischer Optimierung und Fahrzeugbordtechnologie werden die urbane Mobilität revolutionieren. Die heutige Mobilitätslandschaft ist in verschiedene Beförderungsmöglichkeiten wie Privatfahrzeuge, Taxis, Fahrräder und Massenverkehrsmittel unterteilt – Kategorien, die sich allmählich auflösen. Der Einsatz digitaler Steuersysteme wird Kombinationen und Umgestaltungen mit sich bringen, die gemeinsam nutzbare Infrastrukturen entstehen lassen und die verschiedenen Mobilitätssysteme enger miteinander verknüpfen.

Energie- und Mobilitätssysteme

Von den zahlreichen künftigen Möglichkeiten versprechen elektrische Systeme derzeit die besten Ergebnisse im Hinblick auf eine deutliche Senkung der Schadstoffemissionen von Fahrzeugen. Der breite Umstieg von Benzin- auf Elektroantrieb erfordert jedoch den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Damit sind viele Herausforderungen verbunden wie die Standortoptimierung der einzelnen Ladestationen, die Erfüllung des enormen Fahrzeugenergiebedarfs mit dem bestehenden Energieversorgungsnetz und die Ermittlung der Auswirkungen von Ladestrategien auf das Verhalten der Fahrer.

Ambient Mobility wird die symbiotische Beziehung zwischen gemeinsam genutzten Systemen für intermodale Mobilität und der städtischen Energielandschaft untersuchen, um den Einfluss von Ladestationsnetzen, Ladetechnologie, Fahrerverhalten sowie Fahrgemeinschaften und Carsharing auf Raum-Zeit-Modelle zum systemischem Energieverbrauch zu prognostizieren. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung von Smart-Hardware-Lösungen wie Fahrzeugantriebe oder neue Personentransportsysteme ein – die Technologie der Ambient Mobile City.

Blogbeitrag

Zum Blogbeitrag »Hallo Auto, du hast Vorfahrt!« geht es hier.