Begleitforschung »Kooperative Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum«

Die Ministerien für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, für Verkehr sowie für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz fördern einen gemeinsamen Ideenwettbewerb für kooperative Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum mit Mitteln in Höhe von insgesamt 1,7 Millionen Euro. Ziel ist die Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und des Zusammenhalts durch eine Verbesserung der Erreichbarkeit und Anbindung vor Ort. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs sollen innovative Geschäftsmodelle sowie gemeinsame Organisationsformen für das Kfz-Gewerbe, Mobilitätsbetreiber und Kommunen entwickelt und pilothaft umgesetzt werden.

Die Pilotprojekte werden über die gesamte Projektlaufzeit vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO wissenschaftlich begleitet.

Ziele der Begleitforschung sind zum einen, die Pilotprojekte hinsichtlich ihrer sozialen, ökologischen und ökonomischen Einbettung in die jeweilige Region hin zu untersuchen. Zum anderen sollen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren identifiziert werden, um relevante Rahmenbedingungen und entsprechende Handlungsempfehlungen abzuleiten.

News

Dritter Workshop

Am 21.09.2022 fand der dritte Workshop der Begleitforschung wieder in Präsenz am Fraunhofer IAO statt. In gemischten Gruppen wurden die Projekte rückblickend analysiert und neu gewonnene Erkenntnisse erarbeitet. Anschließend wurden hieraus zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen abgeleitet und validiert.

Zweiter Workshop

Am 09.11.2021 fand der zweite Workshop der Begleitforschung in Präsenz am Fraunhofer IAO statt. Die Freude aller Projektpartner über das erste persönliche Treffen nach fast zwei Jahren Projektlaufzeit war groß. Neben dem Austausch stand die gemeinsame Ableitung und Diskussion von Handlungsempfehlungen zur Replikation von kooperativen Mobilitätskonzepten im ländlichen Raum im Vordergrund.

 

Projektbroschüre

»Ideenwettbewerb Kooperative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum«  mit Informationen zum Ideenwettbewerb und den geförderten Konsortien zum Download.

Erster (digitaler) Workshop

Am 25.11.2020 fand der erste Workshop der Begleitforschung digital statt. In diesem wurden in einem World-Café projektübergreifende Herausforderungen als auch erfolgsfördernde Faktoren gemeinsam identifiziert. Weiterhin wurden in einer Gruppendiskussion zum Thema »Mobilität im Ländlichen Raum in Zeiten von COVID-19« Herausforderungen und innovative Lösungsansätze erarbeitet.

Auftakt-
veranstaltung der Begleitforschung

Am 15.7.2020 haben sich die Projektpartner zur Auftaktveranstaltung digital getroffen. In einem zweistündigem Meeting wurden die Aktivitäten und Ziele der Begleitforschung vorgestellt. Weiterhin standen die Vorstellung der geförderten Projekte als auch das interaktive Kennenlernen der Projektpartner untereinander im Vordergrund.  

Das Projekt

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IAO beraten die Projektkonsortien zu fachlichen Fragen und erstellen aufbauend auf den Projekterkenntnissen einen Leitfaden als Blaupause für Kommunen, Mobilitätsanbieter, Kfz-Gewerbe sowie zivilgesellschaftliche Organisationen und bürgerschaftliche Gruppen, um die Übertragung erfolgreicher Projekte auf andere Kommunen zu unterstützten.

Hierzu werden die Pilotprojekte hinsichtlich ihrer sozialen, ökologischen und ökonomischen Einbettung in die jeweilige Region untersucht. Gleichzeitig werden Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Umsetzung der Projekte identifiziert, um relevante Rahmenbedingungen und entsprechende Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die geförderten Projekte starteten im Mai bzw. Juli 2020 und haben eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2021.

Mit den Projektkonsortien werden folgende Aktivitäten durchgeführt:

  • Eine digitale Auftaktveranstaltung zur gegenseitigen Vernetzung der Projektkonsortien, zum Informationsaustausch und Vorstellung der Ziele und gemeinsamen Aktivitäten der Begleitforschung
  • Zwei Workshops mit Teilnahme aller Projektkonsortien zur gemeinsamen Diskussion von Herausforderungen und Erfolgsfaktoren, erfolgsfördernder Rahmenbedingungen und zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen
  • Ein Vor-Ort-Termin pro Konsortium mit lokalen Stakeholdern, zur Analyse und Evaluation des jeweiligen Projekts, sowie zur Bearbeitung konsortialspezifischer Fragestellungen
  • Eine Abschlussveranstaltung zum Projektende

Gefördert durch:

Projektkonsortien

© ÖkoStadt e.V.

Geht’s noch (besser)? - alternativ mobil in Renningen

 

Ansprechpartner

Marcello Lallo 

marcello.lallo@renningen.de

 

Mehr Informationen

CarSharing Renningen

Projektwebsite

 

Lokale Pressemitteilungen

Carsharing Renningen: Eine Viertelmillion Euro für Zeit und Ideen (14.05.2020)

Ideenwettbewerb „Kooperative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum“ gewonnen (14.05.2020)

Beiträge zu Geht’s noch (besser)? – alternativ mobil in Renningen und Ökostadt Renningen e.V. (01.10.2020)

Beiträge zu Geht’s noch (besser)? – alternativ mobil in Renningen und Ökostadt Renningen e.V. (08.10.2020)

Beitrag zu Geht’s noch (besser)? – alternativ mobil in Renningen (12.11.2020)

Beitrag zu Geht’s noch (besser)? – alternativ mobil in Renningen (17.11.2020)

Wie mobil möchten die Renninger sein? (17.11.2020)

Beitrag zu Geht’s noch (besser)? – alternativ mobil in Renningen – Umfrageergebnisse (28.01.2021)

Beitrag zu Geht’s noch (besser)? – alternativ mobil in Renningen – Einladung zur Ideenwerkstatt (11.03.2021)

Beitrag zu Geht’s noch (besser)? – alternativ mobil in Renningen – Ergebnisse der Online-Ideenwerkstatt   (31.03.2021)

Interview mit Dr. Robert Kaiser, Projektgruppe „Renningen kann CarSharing“ (06.05.2021)

Interview mit Thomas Rothermel, Projektgruppe „Lastenrad- und Fahrradanhängerverleih in Renningen“ (12.05.2021)

Interview mit Carmen Eisenhardt, Projektgruppe „Kommunikation“ (20.05.2021)

Beitrag zu Geht’s noch (besser)? – alternativ mobil in Renningen – Einladung zur Projektkonsultation (27.05.2021)

Beitrag zu Geht’s noch (besser)? – alternativ mobil in Renningen – Einladung zur Projektkonsultation (02.06.2021)

Wie wird die Stadt mobiler? Erste Ergebnisse des Projekts „Alternativ Mobil in Renningen“ sollen nun diskutiert werden (07.06.2021)

Interview mit Alena Lehnhardt, Projektgruppe „Dienstleistung und Handel vor Ort“ (10.06.2021)

Es geht voran! Erfolgreiche Präsentation der Ideen im Rahmen des Projekts „Geht’s noch (besser)? – Alternativ Mobil in Renningen“ (14.06.2021)

Ökostadt Renningen: Weniger Autos – mehr alternative Mobilität (14.06.2021)

Interview mit Nicole Volk, Projektgruppe „Gemeinsam fährt und läuft man besser – ein Laufbus für Renningen“ (24.06.2021) 

Interview mit Jürgen Kiehne, Projektgruppe „Anschlussmobilität“ (01.07.2021) 

Renningen gestaltet die Zukunft mobil (21.07.2021) 

Alternativ mobil in Renningen – Sechs Projektideen haben gezeigt: Es geht noch besser! (27.07.2021) 


© PROSUMUS UG (haftungsbeschränkt)

PROSUMUS Vereinsshuttle Oftersheim

 

Ansprechpartner

Dr. Markus Lauff

office@prosumus.org

 


Informationen zum Download

Nora Fanderl

Contact Press / Media

M.Sc. Nora Fanderl

Leiterin Team Mobility Ecosystems

Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart

Telefon +49 711 970-2301