Die tiefgründige Analyse der Stadt Prag wurde basierend auf den Morgenstadt Regelwerk und dem Morgenstadt Modell für eine nachhaltige urbane Entwicklung durchgeführt.
Dieses Modell kann in drei Analyseebenen unterteilt werden, welche insgesamt dafür entwickelt wurden, um den aktuellen Stand der nachhaltigen Entwicklung der Städte zu verstehen und dann in kohärente Strategien zu münden und einen integrierten Entwicklungsfahrplan zu entwickeln. Die Mischung aus quantitativen Benchmarks und qualitativen Daten stellt sicher, dass eine objektive Untersuchung der Aktivitäten Prags angestellt werden kann, während gleichzeitig die individuellen Bedingungen und Faktoren berücksichtigt werden, die einen direkten Vergleich mit anderen Städten erschweren . Dies führt zu einer individuellen Strategie für Prag.
Mögliche Innovationsprojekte
Projekt: Innovationsviertel
Die Stadt Prag muss ein innovatives Ökosystem entwickeln, das lokale Innovationen fördert und internationale Unternehmen und qualifizierte Arbeitskräfte anlockt. Das Konzept des Innovationsviertels bringt Wirtschaft und Forschung in einem speziell designten Raum zusammen, um die Entwicklung neuer und innovativer Produkte und Dienstleistungen- von der Ideenskizze bis hin zur Marktreife- zu erreichen.
Projekt: Smart City Think Thank
Die Forschungslandschaft Prags ist zersplittert und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft wird nicht in einer proaktiven Weise geregelt. Ein Think Thank, der lokale Universitäten, lokale und nicht-lokale Firmen genauso wie die Stadtverwaltung miteinander verbindet, besitzt das Potenzial bestehende Innovationspotenziale in greifbare Projekte zu verwandeln, die die ökonomische Grundlage für Prag bilden und eine smart city Entwicklung unterstützen.
Projekt: Multimodale Transportations-App
Die multimodale Transportations-App hilft Stau und den Verkehr in der Stadt zu vermeiden und liefert einen Anreiz für die Öffentlichkeit alternative Transportationsmittel zu benützen statt motorisiertem Individualverkehr. Die App vereinfacht die Nutzung des ÖPNVs und fördert ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten durch ein bargeldloses Bezahlsystem und die Verwendung von Gamification Elemente.