
Im Zuge der Elektrifizierung kommt als bislang nicht vertrautes System Batterietechnik zur Anwendung. Diese beeinflusst neben Fahrzeugeigenschaften auch deren Kosten maßgeblich. Herausforderungen und Lösungen beim Umgang mit der Batterietechnik werden derzeit bereits in der Automobilindustrie deutlich. Über diese Branche hinaus existiert aber mit dem Sonderfahrzeugbau noch ein weiterer Einsatzbereich, in dem sich elektrische Antriebe mit ihren positiven Merkmalen auszeichnen können.
Dem Sonderfahrzeugbau kommt in Baden-Württemberg sowohl aufgrund der hier ansässigen, renommierten Unternehmen als auch aufgrund der hier gegebenen Anwendungsfelder große Bedeutung zu. Mittels der Elektrifizierung kann es den hiesigen Herstellern gelingen, ihr Produktportfolio zu erweitern, dessen Attraktivität zu steigern und so neue Abnehmer zu gewinnen, und es kann den Anwendern gelingen, durch die Erfüllung regulatorischer Vorgaben, die Verbesserung des Images und die Erzielung wirtschaftlicher Vorteile die eigene Marktstellung zu behalten und auszubauen. Eine einfache Übertragung von Ansätzen zur Behandlung insbesondere der Batterietechnik aus der Automobilindustrie auf den Sonderfahrzeugbau ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Anforderungen allerdings in der Regel nicht möglich. Deswegen ist ein Leitfaden erforderlich, der die verschiedenen betroffenen Akteure dazu befähigt, den Strukturwandel zu den neuen Antrieben unter spezieller Berücksichtigung der Batterietechnik zu bewältigen. Damit von Anfang an auch praktische Aspekte in den Leitfaden einfließen, ist es ferner erforderlich, ihn im Rahmen eines Pilotprojekts mit repräsentativen Partnern unter realen Bedingungen umzusetzen. Ein sehr repräsentatives Umfeld für ein Pilotprojekt stellt der Betrieb am Flughafen Stuttgart dar, da dort Sonderfahrzeuge unter sehr anspruchsvollen Bedingungen in Gebrauch sind. Entsprechend wird ein Leitfaden, dem dieses Umfeld zugrunde liegt, von hervorragender Aussagekraft sein.