Stuttgarter Runder Tisch »Forschung im Bevölkerungsschutz«

© zozzzzo – Adobe Stock

Allgemeines zum Runden Tisch

Mit dem Stuttgarter Runden Tisch »Forschung im Bevölkerungsschutz« bieten wir eine Plattform an, um aktuelle Herausforderungen und Anforderungen der Praxis in die Forschung zu tragen. Die Teilnehmer haben Gelegenheit, aktuelle Forschungsthemen kennenzulernen und mitzugestalten. Dieser offene Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren des Bevölkerungsschutzes und der Forschung unterstützt innovative und wissenschaftsbasierte Best Practice-Lösungsansätze.

Das Fraunhofer IAO beteiligt sich an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Bereich Katastrophenschutz. Zentrale Themen sind dabei organisationsübergreifende Informationsprozesse, Freiwilligenmanagement, Modellierung und Simulation im Krisenmanagement sowie Sicherheit der öffentlichen Infrastruktur. Um bei aktuellen und zukünftigen Forschungsprojekten möglichst zielgerichtet Bedarfe aus der Praxis zu identifizieren, ist uns die Erfahrung und Expertise der beteiligten Behörden, Unternehmen, Rettungskräfte und weiteren Akteuren sehr wichtig.

Veranstaltungen

Stuttgarter Runder Tisch "Forschung im Bevölkerungsschutz"

Am 21.11.2023 fand unser Runde Tisch statt. Diesmal war das Thema die Organisationsübergreifende Zusammenarbeit und die Innovationsfähigkeit vor dem Hintergrund der neuen Herausforderungen. Es gab Workshops, Inputs und Vernetzungsmöglichkeiten. Wir bedanken uns für den spannenden Austausch!

Aktuelle Veröffentlichungen

  • M.A. Veronika Zettl »Krisen-Szenario Wintersturm: Gemeinsam die Lage bewältigen« mehr info
  • Harald Erkens »Spontanhelfer: Hilfe im rechtsfreien Raum?« mehr info

Vergangene Veranstaltungen

  • 9. Stuttgarter Runder Tisch - Februar 2019: »Forschung im Bevölkerungs­schutz - Krisenmanagement meets Digitalakademie@BW« → Hier finden Sie die Dokumentation  
  • 8. Stuttgarter Runder Tisch - Juli 2018: »Die Vulnerabilität moderner Gesellschaften« →  Hier finden Sie die Dokumentation
  • 7.Stuttgarter Runder Tisch - Februar 2018: »Neues und Bewährtes: Aktuelle Forschungstrends in der zivilen Sicherheit« → Hier finden Sie die Dokumentation
  • 6. Stuttgarter Runder Tisch - Februar 2017: »Krisenmanagement und Bevölkerung – Hilfe- und Selbsthilfefähigkeiten der Zivilgesellschaft«
  • 5. Stuttgarter Runder Tisch - Juli 2016: »Technik folgt Taktik - Einsatztaktik und Nutzerorientierung« 
  • 4. Stuttgarter Runder Tisch - Januar 2016: » Planen - Üben- Auswerten« → Hier finden Sie die Dokumentation
  • 3. Stuttgarter Runder Tisch - Juni 2015: »Lage und Kommunikation« → Hier finden Sie die Dokumentation
  • 2. Stuttgarter Runder Tisch - Januar 2015: »Warnung der Bevölkerung« → Hier finden Sie die Dokumentation
  • 1. Stuttgarter Runder Tisch - Juni 2014: Sicherheitsforschung aus Sicht einer Hilfsorganisation anhand des Beispiels »ungebundene Helfer während des Hochwassers 2013« und »Vorbereitende Planung zum Ressourcenmanagement im Fall eines Massenanfalls von Verletzten (MANV) → Hier finden Sie die Dokumentation