
Klimaneutralität gerät nicht nur zunehmend in den Fokus der Politik, auch Unternehmen erkennen vermehrt Ihre Verantwortung für den Klimaschutz. Neben Energie- und Ressourceneinsparungen lässt sich durch eine Reduzierung von Umweltemissionen Unabhängigkeit von zukünftigen Preissteigerungen (z.B. der Europäischen Emissionszertifikate oder der von der Bunderegierung festgesetzten CO2-Abgabe) erzielen. Darüber hinaus ist mit einem positiven Imagegewinn sowohl in der Außendarstellung als auch bei der Identifikation der eigenen Mitarbeiter mit den Unternehmenswerten zu rechnen. All dies führt letztlich neben positiven Umweltwirkungen auf mittel- und langfristige Sicht auch zu ökonomischen Vorteilen.
Diese Potenziale schlummern in Unternehmen aller Arten und Branchen und können durch eine Vielzahl an Maßnahmen gehoben werden. Hierzu entwickeln die Teams des Forschungsbereiches »Mobilitäts- und Innovationssysteme« spezifische Lösungspakete zur Klima-Neutralstellung von Industrieunternehmen, die in den Themenfeldern Energie, Mobilität, Gebäude, Logistik, Produktion und den eigenen Produkten liegen. Das Leistungsspektrum umfasst dabei:
Das Fraunhofer IAO koordiniert ein Innovationsnetzwerk zur Unterstützung und Beratung von Unternehmen bei der Reduzierung von Umweltemissionen. Als Startschuss hierfür dient eine Auftaktveranstaltung am 16.06.2021 zum »klimaneutralen Unternehmen« am Fraunhofer IAO, Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart (Agenda folgt). Unabhängig vom Netzwerk bietet sie auch darüber hinaus interessierten Unternehmen wertvolle Einblicke rund um die erfolgreiche Reduktion von Umweltemissionen.
Falls Sie Interesse an der Veranstaltung oder einer Teilnahme am Innovationsnetzwerk haben, sprechen Sie uns gerne an.
Aufbau von Micro Smart Grids (z.B. institutseigenes Parkhaus) - hier
Aufbau und Erprobung dezentraler Quartierspeicher (z.B. in Mannheim, Groß-Umstadt) - hier
Simulation und Optimierung von Energiesystemen in Unternehmen und Stadtquartieren (z.B. Wohnquartier Nekarbogen - BUGA Heilbronn; bearbeitet durch das kooperierende IAT der Universität Stuttgart) - hier